![]() |
Thema 1. Syntax. Lehre vom SatzDate: 2015-10-07; view: 442.
Syntax (aus Griechischen „Ordnung“) beschafft sich mit dem Bau des Satzes. Es gibt drei Einheiten: 1. (die kleinste) Satzglied; 2. die Wortgruppe; 3. (die größte) der Satz. Jeder Satz besteht aus Einzelwörter oder Wortgruppen. Sie heißen Phrasen. Phrasen, die aus Einzelwörter bestehen, nennt man minimale Phrasen (für das Verb – einteilige Phrase). Phrasen, die aus eine Wortgruppe bestehen, heißen komplexe Phrasen (für das Verb – mehrteilige Phrase). Es gibt verschiedene Phrasenarten. Häufig unterscheidet man 11 Phrasenarten. Das sind: 1. Verbphrasen (eine Phrase mit einem Hauptverb als Kern), - einteilige Verbphrasen Anna kocht Suppe. Der Junge tanzt gut. - mehrteilige Verbphrasen Seine Mutter will morgen nach Berlin fahren. Hauptfälle: 1) Modalitätsverb + Infinitiv; 2) Zusammengesetzte (analytische) Verbformen; 3) Verben mit den trennbaren Präfixen. 2. Substantivphrasen (als Kern – Substantiv) - minimale Substantivphrasen (Nominalphrasen) Anna kocht Suppe. - komplexe Substantivphrasen (als Element können Adjektivphrasen, Adverbialphrasen, Präpositionalphrasen) Sie hat dunkle Haare. Der Ausflug gestern war gut. Die Werke von Thomas Mann sind bekannt. 3. Pronominalphrasen - minimale Pronominalphrasen (am häufigsten) (Nominalphrasen) Dieses Buch hat er schon gelesen. - komplexe Pronominalphrasen Ich selber war nicht da. Er wünscht dir alles Gute. 4. Artikelphrasen (bestehen aus einem Artikel oder eigene Artikeln) Der Junge tanzt gut. Sie steht jeden Tag um 7 Uhr auf. 5. Adjektivphrase (eine Phrase mit einem Adjektiv oder mit einem deklinierten Partizip I/II) - minimale Adjektivphrasen Die durchgeführten Versuche waren schwer. Ein aufgeschlagenes Buch. - komplexe Adjektivphrasen Die Schokolade „Milka“ ist zu süß. Der auf seine Kinder stolze Vater arbeitet im Hamburg. 6. Adverbialphrasen - minimale Adverbialphrasen (wo? – hier) - komplexe Adverbialphrasen 7. Partikelphrasen - minimale Partikelphrasen Du bist aber groß geboren. - komplexe Partikelphrasen Sind eigentlich schon alle da?
8. Präpositionalphrasen - Präposition + Nominalphrase/Adjektivphrase/Adverbialphrase/Präpositionalphrase An der Wand. Er hält sie für fleißig. Bis an den Rand. 9. Konjunktionalphrase - minimale Konjunktionalphrase Er fährt nach Berlin und sie fliegt nach Bonn - komplexe Konjunktionalphrase Konjunktion + Teilsatz-Phrase Konjunktion „als/wie“ + Nominal-/Adjektiv-/Teilsatzphrase Ich weiß, dass sie morgen nach Vechta kommt. Sie ist fleißiger als er. 10. Interjektionalphrase - minimale Interjektionalphrase Ach/oh/au/pfui/Hurra!/Bravo! - komplexe Interjektionalphrase O ja!/ o weh! 11. Teilsatzphrase - Nebensatz Das Buch, das sie gelesen hat, ist lustig. - Infinitivgruppe Anstatt zu schreiben, liest er. - Partizipien
Verbphrasen: - finit/infinit (konjugierbar/nichtkonjugierbar) - einteilige/mehrteilige - einfache/modalisierte/zusammengesetzte Verbforme
|