![]() |
Thema 3. Satzstellungsformen. SatzartenDate: 2015-10-07; view: 493. Appositionen - ist ein Attribut, das häufig durch eine Substantivphrase ausgedrückt wird. Alle Appositionen findet man vor oder hinter dem Beziehungswort. Es gibt 2 Arten von Appositionen: 1. Enge (gebundene, unselbstständige) Appositionen (stehen sehr häufig vor dem Beziehungswort; das können Vornahmen, Titel, Berufsbeziehungen, Verwandtschaftsbezeichnungen sein); Tante Anna Doktor Franz 2. Lockere (lose) Appositionen (werden fast immer nachgestellt; in der ersten Linie durch Kommas oder Gedankenstrich) Das hatte ihm Belloni, sein Mitgefangener, genau erklärt Sein Onkel – ein großer Tierfreunde – hat zwei Hunde
Alle Satzstellungsformen unterscheidet man nach der Stellung des finiten Prädikatsteils. Es gibt drei Möglichkeiten: 1) am Satzanfang – die Verb-Erst-Stellung (=Sternsatz) (Fragesätze, Imperativ) Fährst du nach Berlin? Komm! 2) am 2. Stelle – die Verb-Zwei-Stellung (=Kernsatz) (Aussage) 3) Verb-Letz-Stellung (=Spannsatz)(Nebensätze)
Es gibt verschiedene Arten der Sätze: 1) Aussagesätze – enthalten eine Feststellung, eine Mitteilung, Äußerung oder Information. Schriftlich werden sie mit einem Punkt abgeschlossen. Information ist steigfallende.
Yuri Gagarin war der erste Kosmonaut 2) Fragesätze – ertragen eine fehlende Information, zerfallen in drei Gruppen: - Ergänzungsfragesätze (W-Frage) - Entscheidungsfragesätze (verlangen eine beleierde/faneidende Information)
Bist du sicher? - Wahlfragesätze (verlangen eine Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten und werden durch „oder“ verbunden)
*- Bestätigungsfragesätze (verlangen die Bestätigung der Aussage durch die Gesprächspartner, sehr häufig haben diese Sätze die Partikeln „doch“, „nicht“ oder Modelwörter „sicher“, „wirklich“) Sie haben eine gute Bibliothek, nicht wahr? *- Rhetorische Fragesätze *- Nachfragesätze (in diesen Falle wiederholt die Frage aus Verlegenheit) 3) Aufforderungssätze (enthalten die Befehle/Aufforderungen/Verbote…) 4) Wunschsätze (Konjunktiv; Real- und Irreale Wunschsätze) 5) Ausrufesätze (drücken ein Erstauen)
|