Ñòóäîïåäèÿ
rus | ua | other

Home Random lecture






Introduction


Date: 2015-10-07; view: 453.


III. Der eingliedrige Satz.

Das Hauptmerkmal des eingliedrigen Satzes ist, dass er nur ein Hauptglied hat: –Blut! Sagte sie leise und triumphierend. Eine Schweinerei!

Diese Einwortsätze können gedeutet werden als:

Hier ist Blut / Das ist Blut (Prädikatsnominativ).

Das ist eine Schweinerei.

Das Hauptglied eines eingliedrigen Satzes ohne finite Verbalform ist nicht als Satzteil, sondern als Satzganzes zu betrachten.

Man muß den eingliedrigen Satz als Vollsatz von einem elliptischen (unvollständigen) Satz unterscheiden. Volle Form des elliptischen Satzes kann aus dem Zusammenhang rekonstruiert werden:

Wohin? - Nach Hause.

Wohin gehen Sie? - Ich gehe nach Hause.

Für den eingliedrigen Satz spielt auch der Kontext eine sehr große Rolle. Zusammen mit der Stimmführung hielt er die grammatische Bedeutung des Satzes (Aussage-Frage-Aufforderung; Behauptung-Verneinung) und seinen emotionellen Gehalt zu erfassen: ”Blut”, sagte sie leise und triumphierend. “Ruhe”, brüllte er.

Das Hauptglied eines eingliedrigen Satzes ist entweder ein Substantiv (seltener ein Adjektiv, ein Adverb) oder eine infinite Verbalform (Infinitiv, Partizip): Aufpassen! Ruhe!

Syntax is the part of grammar which deals with sentences and combinability of words. The core of syntax is the study of the sentence. Syntax embraces on the one hand the structure of the sentence, that is, its components, their structure and the relations between these components, and on the other hand structural and communicative types of sentences.


<== previous lecture | next lecture ==>
II. Die kommunikative Satzperspektive. | The sentence
lektsiopedia.org - 2013 ãîä. | Page generation: 0.131 s.