![]() |
I. Definition der Wortgruppe.Date: 2015-10-07; view: 2690. Die Wortreihe. Definition der Wortgruppe. Arten der Wortgruppen. Die Wortgruppe 3. Die Wortfügungen. 4. Satzwertige Wortgruppen.
Die Wortgruppe (auch Wortfügung, Wortgefüge, Wortverbindung, Phrase genannt) ist eine nichtsatzartig geprägte Verbindung von Vollwörtern. Gegenstand der Syntax sind vor allem freie Wortgruppen. Freie Wortgruppen sind Segmente von Sätzen. Aber der Satz ist keine mechanische Verbindung von Wortgruppen. Der Satz besitzt auch andere Elemente, die bei der Aufgliederung des Satzes in keine Wortgruppe eingehen: z.B. Modalwörter, Modalpartikeln. Man stellt freie Wortgruppen den festen Wortgruppen gegenüber: z.B. freie Wortgruppe: eine kleine staubige Gasse; feste Wortgruppe: blinde Gasse = Sackgasse. Eine besondere Art stellen halbfeste Wortgruppen mit grammatischer Bedeutung dar: z.B. ist zu machen; viel zu tun haben. Nach der Art der semantischen und formellen Verbindung der Komponenten innerhalb einer Wortgruppe unterscheidet man 3 Arten von Wortgruppen. 1) Wortreihen: ihre Glieder sind durch Koordination (Beiordnung, Nebenordnung) miteinander verbunden (die Komponenten sind gleichberechtigt): z.B. Frauen und Kinder, kurz und bündig, hier und dort. 2) Wortgefüge: ihre Glieder sind durch Subordination (Unterordnung) miteinander verbunden: z.B. das deutsche Volk, nach Hause kommen, sehr spät. 3) Satzwertige Wortgruppen, d.h. Wortgruppen, die eine Subjekt-Prädikat-Beziehung implizieren, ohne dass ihre Glieder die grammatische Form von Subjekt und Prädikat haben: z.B. Die Frau gegangen, sass sie erschöpft.
|