Студопедия

Главная страница Случайная лекция


Мы поможем в написании ваших работ!

Порталы:

БиологияВойнаГеографияИнформатикаИскусствоИсторияКультураЛингвистикаМатематикаМедицинаОхрана трудаПолитикаПравоПсихологияРелигияТехникаФизикаФилософияЭкономика



Мы поможем в написании ваших работ!




G E W A L T

           
     
 
 
 

 

 


gesetzgebende     rechtspechende
  vollziehende  

 

der Bundestag der Bundesrat

das Bundesverfassungsgericht

 

die Bundesregierung

 

FRAGEN ZUM TEXT

Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Welche Organe üben die staatliche Gewalt aus?

2. Wer ist wahlberechtigt in der BRD?

3. Wer ist Staatsoberhaupt und wie sind seine Aufgaben?

4. Wie sind die Aufgaben des Bundestages und des Bundesrates?

5. Woraus besteht die Bundesregierung?

6. Worüber wacht das Bundesverfassungsgericht?

7. Woraus besteht das Bundesverfassungsgericht?

8. Wie sieht die Staatsflagge der BRD aus?

9. Wen stellt das Wappen dar?

10. Was ist die Nationalhymne der BRD?

 

SITUATIONEN ZUN SPRECHEN

 

1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland vor. Stellen Sie ihr Referat dem Kurs vor. Sprechen Sie anhand der Landkarte über:

- Lage und Grenzen der BRD

- Bevölkerung

- Landschaften

- Sprache

- Bodenschätze

- Klima

 

2. Suchen Sie sich aus dieser Liste etwas aus, was Sie interessiert und halten Sie ein kurzes Referat zu dem ausgewählten Thema.

Wissen Sie schon …

- dass man das erste Benzinauto 1887 in Deutschland gebaut hat?

- dass man die bekannten Autos „Audi“, „BMW“, „ Mercedes“ und „Opel“, in Deutschland baut?

- dass die deutsche Bio- und Gentechnologie weltweit hinter den USA eine Spitzenposition hat.

- dass die deutsche Telekom AG der gröβte Telekommunikationsanbieter Europas ist.

- dass eines der zentralen Projekte Deutschlands die Magnetschwebebahn (das schnellste Verkehrssystem zu Lande) Transrapid ist.

- dass Deutschland europaweit der gröβte und am schnellsten wachsende Mobilfunk- und Onlinemarkt ist.

- dass Max Plank (Quantentheorie), Albert Einstein (Relativitätstheorie), Ferdinand Porsche (Volkswagen), Wilhelm Conrad Röntgen (Röntgenstrahlen) Deutsche sind.

 

3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der BRD mit der von Russland nach folgenden Punkten:

- die Position im Welthandel

- Gesamtleistung

- Wirtschaftssystem

- führende Industriezweige

- Landwirtschaft

- weltbekannte Firmen

- wichtige Partner

4. Merken Sie Sich.

Bundesminister für:

1. Auswärtiges – иностранных дел

2. Inneres – внутренних дел

3. Justiz – юстиции

4. Finanzen – финансов

5. Wirtschaft – экономики

6. Ernährung, Landwirtschaft, Forsten – питания, сельского и лесного хозяйства

7. Arbeit und Sozialordnung – труда и социальных вопросов

8. Verteidigung – обороны

9. Jugend, Familie, Frauen, Gesundheit – по делам молодежи, семьи, женщин, здоровья

10. Verkehr – транспорта

11. Umwelt, Naturschutz und Reaktorensicherheit – окружающей среды, охраны природы и безопасности реакторов

12. Post- und Fernmeldewesen – почты и средств связи

13. Raumordnung, Bauwesen, Städtebau – землепользования, строительства, градостроительства

14. Forschung und Technologie – исследований и технологии

15. Bildung und Wissenschaft – образования и науки

16. Wirtschaftliche Zusammenarbeit – экономического сотрудничества

 

Wie viele und welche Minister sind in der Regierung Russlands vertreten? Nennen Sie sie auf Russisch, dann übersetzen Sie sie ins Deutsche. Vergleichen Sie in einem Dialog oder Monolog die deutsche Staatsordnung mit der in Russland.

 

5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten /Bundeskanzler Deutschlands.

 

 

9. ТРАДИЦИИ СТРАНЫ ИЗУЧАМОГО ЯЗЫКА

Wortschatz zum Text A

Substantive

1. die Ansprache (-n) – общение, разговор, знакомство

2.die Auferstehung – воскресение

3. der Brauch (Bräuche) - обычай

4. das Brauchtum, -(e)s, Brauchtümer – народные обычаи

5. die Erhebung, -, -en: возвышенность

6. der Bursche (-n) - парень

7. das Feuer – огонь, пламя

8. die Feldarbeit – полевые работы

9. die Fruchtbarkeit — плодородие, плодовитость

10. die Frühlingsgöttin — богиня весны

11. der Fuchs (die Füchse) — лиса

12. der Fuhrmann, -e(s), Fuhrmänner - возница

13. das Geschenk (-e) - подарок, дар

14. das Gras (Gräser) - трава

15. der Gründonnerstag — Святой (чистый) четверг

16. der Hahn (Hähne) - петух

17. die Hexe, -,-n - ведьма

18. der Höhepunkt (-e) — торжественный момент

19. das Hühnerei (-eier) — куриное яйцо

20. die Karwoche — Страстная неделя

21. das Kirchenjahr — церковный год

22. der Klagetag — День печали

23. der Kranich (-e) – журавль

24. die Kreuzigung — распятие

25. der Storch (Störche) - аист

26. das Symbol (-e) - символ

27. das Ostern, -: - пасха

28. der Osterbaum — пасхальное дерево

29. die Osterglocke (-n) — пасхальные колокола

30. der Osterhase — пасхальный заяц

31. der Palmsonntag — Вербное (пальмовое) воскресенье

32. der Palmzweig (-e) — пальмовая ветвь

33. die Peitsche, -, -n: бич, кнут

34. der Putz (-e) – наряд, убор

35. der Sonnenschein - солнечный свет, солнечное сияние, солнце

36. die Speise (-n) - пища; еда, кушанье; блюдо

37. der Teufel,-s,- чёрт

38. der Träger – носитель, представитель, обладатель

39. die Urzeit (-en) — древние времена

40. die Vorstellung (-en) - 1) представление, (кого-л. кому-л.); знакомство 2) представление (о чём-л.; тж. психол.) 3) представление, спектакль; сеанс (в кино) 4) (официальное) представление, заявление, ходатайство; возражение; протест

41. die Walpurgisnacht - Вальпургиева ночь

42. das Wiedererwachen – пробуждение

43. der Zeitpunkt (-е) – момент, дата

44. der Zweig (-e) - ветвь

45. der Ölzweig (-e) — оливковая ветвь

 

Verben

46. aufpassen - быть внимательным, внимательно слушать

47.aufstellen - ставить, устанавливать, расставлять, располагать

48.ausblasen — выдуть

49.ausblasen (ie,a)- задувать

50. braten – жарить, печь

51. brennen (a,a) - жечь; сжигать

52. einladen Ak. zu D. (u,a) - приглашать

53. entfalten /haben/ - развертывать

54. stehlen (a,o) -воровать, красть, похищать

55. knallen /haben/ -щёлкать

56. maskieren - маскировать, прикрывать, загораживать, скрывать

57. sich maskieren /haben/- маскироваться

58.verbinden (a,u) – связывать, соединять

59. sich verlassen auf Akk. — полагаться

60.verstecken - прятать

 

Sonstige Wörter und Wendungen

61. beweglich — непостоянный

62. der Brocken - Брокен (вершина в Гарце)

63.bunt – пёстрый, яркий

64. christlich христианский

65. feierlich торжественный

66. festlich праздничный

67. frisch - здоровый, свежий, бодрый, живой, весёлый

68. der Harz -Гарц (горы)

69. heilig – святой, священный

70. mythisch - мифический, легендарный, сказочный, баснословный

71. still – тихий, спокойный

72. üblich - обычный, обыкновенный, общепринятый, употребительней

73. unlösbar — неразрывно

74. der gebratene Karpfen — жареный карп

 

 

TEXT A

OSTERN

Wenn wir an Ostern denken, stellen wir uns Sonnenschein, Wärme, frisches Grün und viele Blumen überall vor. Aber so ideal läuft es meistens nicht ab. Auf das Wetter kann man sich zu Ostern nicht verlassen, denn Ostern kann sowie schon am 22. März, als auch erst am 25. April sein. Das ist ein Fest mit beweglichen Daten.

Also ist zu Ostern immer jedes Wetter möglich. Die alten Germanen verbanden das Osterfest mit dem Wiedererwachen der Natur und des Lebens. Das war auch der Zeitpunkt, wo man mit den Feldarbeiten beginnen musste. Das Osterfest bezeichnet heute die Auferstehung Christi. Das ist das älteste kirchliche Fest und das größte im Kirchenjahr. Zu Ostern gehören mehrere Tage. Die ganze Woche heißt Osterwoche oder Karwoche. Heute feiert man Ostern anders als früher. Das ist vor allem ein Fest, an dem man einander Geschenke macht.

Die Woche vor Ostern hat verschiedene Namen: «Die große Woche», «Die heilige Woche», «Die stille Woche». Am Montag vor Ostern beginnt oft der Frühlingssputz. In einer Familie mit Kindern wird diese Woche nicht nur mit Saubermachen, sondern auch mit Spielen, Basteln, Backen und Erzählen verbracht.

Im Harz, dessen höchste Erhebung, der Brocken, als mythischer Versammlungsort der Hexen bekannt ist, brennt in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, der Walpurgisnacht, vielerorts ein Hexenfeuer. In seinem Schein halt der gespenstisch maskierte Teufel seinen Hexen eine Ansprache. Doch dann knallen die Fuhrmänner mit ihren Peitschen und vertreiben so die bösen Geister. Die Maikönigin erklärt den Winter feierlich für besiegt und lädt zum Tanzfest ein.

Auch mit dem Aufstellen des Maibaums um den 1. Mai verbinden sich Vorstellungen von der Fruchtbarkeit im nun wiedererwachenden Frühling. Und die Burschen im Dorf müssen aufpassen, dass ihnen ihr Maibaum nicht gestohlen wird. Ihrerseits machen sie alles Mögliche, um den im Nachbarort zu stehlen.

Ein wichtiges Symbol des Osterfestes ist das Ei. Es ist seit Urzeiten auch bei anderen Völkern Träger des Lebens. Der Hase steht als Symbol für Fruchtbarkeit und bringt den Kindern die bunten Eier. Der Hase tritt aber erstmals Ende des 17.Jahrhunderts als Eierbringer auf. In anderen Gegenden können die Ostereier andere Tiere bringen. Gekochte und bunt bemalte Eier mögen besonders die Kinder. In Thüringen bringen Hahn oder Storch die Ostereier, am Niederrhein der Kranich, in Aachen die Osterglocken, in Fulda der Palmesel. Außerdem können es auch der Kuckuck, der Auerhahn oder sogar der Fuchs sein.

Zu diesem Tag werden Eier bunt bemalt und im Haus oder Garten versteckt. Am Ostersonntag suchen Kinder nach Eiern und anderen Geschenken, die ihnen der Osterhase zu diesem Fest gebracht hat.

Zu Ostern ist es üblich, zu verreisen oder einfach spazieren zu gehen. Unterwegs verstecken auch heute noch die Väter bunte Eier im Gras und die Kinder suchen und finden sie. Die Freude der Kinder ist riesengroß, wenn sie ein Osternest mit schönbemalten Hühnereiern, aber auch Eiern aus Schokolade, Marzipan oder Zucker finden. Gewöhnlich wählt man einen Wanderweg, der nach Osten führt. In einem Cafe oder Restaurant wird dann gegessen, und dann geht es zurück nach Hause.

Ein schöner Brauch ist auch der Osterbaum. Ein Baum wird vor oder hinter dem Haus etwa eine Woche vor Ostern mit bunten ausgeblasenen oder Holzeiern behängt. Dieser Brauch kommt aus Sorben und hat sich weit über Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg verbreitet. Allgemein beliebt ist auch ein Strauß von Frühlingszweigen in der Wohnung, der ebenfalls mit kleinen Eiern oder anderen österlichen Figuren behängt wird. Zu den Höhepunkten der österlichen Feierlichkeiten gehören heute unbedingt Konzerte.

Die übliche Speise zu Ostern ist der gebratene Karpfen.

 

ÜBUNGEN

 

1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Oster" heraus. Übersetzen Sie sie.

 

2. Ergänzen Sie die Sätze.

1. Die alten Germanen verbanden das Osterfest mit …

2. Das Osterfest bezeichnet heute…

3. Ein wichtiges Symbol des Osterfestes ist…

4. Der Hase steht als Symbol für…

5. Am Ostersonntag suchen Kinder…

6. Die übliche Speise zu Ostern ist…

 

3. Welche Antwort passt?

1. das Brauchtum

a) народный обычай; b) народное богатство; c) символ

2. der Ölzweig

a) оливковое масло; b) оливковая ветвь; c) оливковое вино

3. der Osterhase

a) пасхальный заяц; b) пасхальный подарок; c) символ пасхи

4. die Auferstehung

a) образование; b) состояние; c) воскрешение

5. die Hexe

a) нечистая сила; b) ведьма; c) чёрт

6. verstecken

a) прятать; b) искать; c) втыкать

7. heilig

a) земной; b) высокий; c) святой

 

4. Welches Wort passt nicht?

1. der Teufel, die Hexe, der Hase

2. der Osterbaum, die Osterglocke, Osten

3. wahrheitsgetreu, mythisch, legendär

 

 

5. Was gehört zusammen?

 

Die alten Germanen verbanden das Osterfest «Die große Woche», «Die heilige Woche», «Die stille Woche»
Die Woche vor Ostern hat verschiedene Namen: der gebratene Karpfen.  
Das Osterfest bezeichnet heute mit dem Wiedererwachen der Natur und des Lebens
Die übliche Speise zu Ostern ist ist das Ei
Ein wichtiges Symbol des Osterfestes die Auferstehung Christi

 

 

FRAGEN ZUM TEXT

 

Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

1. Was stellen wir uns vor, wenn wir an Ostern denken?

2. Ist Ostern nach katholischer Tradition ein bedeutendes religiöses Fest?

3. Woher stammt das Wort "Ostern"?

4. Wann wird das Osterfest gefeiert?

5. Womit verbanden die alten Germanen das Osterfest?

6. Was bedeutet das Osterei?

7. Wer bringt Ostereier?

8. Welche eigenständigen Traditionen haben sich neben den religiösen Aspekten der Osterfeiertage herausgebildet?

9. Wie verbringt man den Ostersonntag?

10. Wie verbringt man den Ostermontag?

 

 

Wortschatz zum Text B

Substantive

1.der Aschermittwoch - среда на первой неделе великого поста

2.die Bezeichnung (-en) - обозначение, название, наименование

3. die Eintrittskarte (-n) – входной билет

4.die Fastenzeit - время поста

5. der Feiertag -(e)s, -e праздник

6.der Gegensatz, -es, -sätze - 1. противоположность, контраст. 2. противоречие, антагонизм

7.der Genuss (Genüsse) - наслаждение, отрада, удовлетворение

8.das Geschäft, -es, -e 1. фирма, дело, предприятие. 2. дело, сделка, торговая операция

9.das Fett (-e) - жир, сало

10. die Fülle – изобилие, полнота, избыток, богатство

11.der Handler, -s, - (мелкий) торговец

12. der Höhepunkt,-(e)s,-e – высшая точка, кульминационный пункт

13.der Kehraus - кераус (немецкий народный танец; исполняется в заключение какого-л. праздника), последний танец

14. die Marktfrau (-en) – рыночная торговка

15.das Konfekt (-e) - конфеты, сласти

16.die Krawatte (-n) - галстук

17.die Liebe (-) – любовь

18.die Packung, -, -en упаковка

19.der Strauß, -es, Sträuße - букет

20.der Ursprung (Ursprünge) - начало, источник, происхождение

21.der, die Verliebte - влюблённый, влюблённая

22.der Viktualienmarkt (Märkte) - продовольственный рынок

 

Verben

23. abnehmen (a,o) j-m etwas – сделать что-л. за кого-л.

24.abwaschen (u,a) – вымыть посуду

25.argwöhnen - подозревать, предчувствовать (недоброе), не доверять

26.aufräumen - убирать, прибирать; делать уборку, наводить порядок тех. расчищать, производить расчистку

27.ausnutzen (-te, -t) Akk. 1. использовать целиком, до конца. 2. Akk. заставлять работать на себя, злоупотреблять чьим-л. доверием, расположением.

28.sich auszeichen (te,t) durch Akk. – выделяться, отличаться чем-л.

29.begehen (i, a) Akk. - праздновать, отмечать

30.gebrauchen (-te, -t) Akk. употреблять что-л., пользоваться чём-л.

31.jagen - охотиться

32.lieben – любить

33.regieren (-te,t) – управлять, править

34.schauen (auf A) - смотреть, глядеть (на кого-л., на что-л.), созерцать

35.vereinnahmen - получать, собирать (деньги); взимать

36.sich schämen (-te, -t) Gen. стыдиться чего-л

37.scheren (o,o) - стричь, подстригать, срезать, обрезать

 

Sonstige Wörter und Wendungen

 

38. beliebt – любимый, популярный, излюбленный

39.beweglich - движущийся; подвижной; передвижной; скользящий (часто не связанный с точной календарной датой; напр., о церк. праздниках)

40.egal - безразличный

41.fest - крепкий, прочный, твёрдый

42.geschäftstüchtig . деловой, дельный, оперативный.

43.gesetzlich 1. законный, легальный: - e Bestimmungen, Feiertage; 2. Adv. законно, по закону, легально.

44.gewissermassen Adv. – до некоторой степени, в известной степени

45.nämlich. – именно, то есть

46.närrisch - глупый, дурацкий, шутовской; сумасбродный

47.niemand - никто

48.riesig -1. гигантский, огромный, исполинский 2. Adv. очень сильно, весьма, в высшей степени.

49.schamlos -1. бесстыдный, потерявший всякий стыд, наглый, бесстыжий. 2. непристойный, циничный

50.selbstverständlich - само собой разумеющийся

51.teuer - дорогой

52.toll - сумасшедший, безумный

53.trotzdem - несмотря на это

54.unbedingt - безусловно, непременно

55.unschicklich - неподобающий, неприличный, непристойный

56.unterschiedlich – различныйб разный

57.völlig - 1. полный, совершенный. 2. полностью, совер­шенно, вполне.

58.ähnlich - похожий, сходный, подобный, аналогичный

59.überall - везде, (по)всюду, повсеместно

60.ein beweglicher Feiertag - переходящий праздник

61.ein gesetzlicher Feiertag - официально объявленный праздник

62. ein kirchlicher Feiertag - церковный праздник;

63.so genannt - так называемый.

64.so…wie möglich – сколько возможно

 

Text В

Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen

Valentinstag

In Deutschland - wie überall auf der Welt — wird der Valentinstag am 14. Februar begangen.

Dieser Tag gilt als Tag der Liebenden, und Verliebte machen einander an diesem Tag kleine Geschenke wie Blumen, Konfekt, Eintrittskarten für Kino oder Theater und Ähnliches. In Deutschland ist es, im Gegensatz zu England oder den USA, nicht üblich, einander Valentinskarten zu schreiben. Der Valentinstag ist natürlich kein gesetzlicher Feiertag und eigentlich kennt auch niemand seinen eigentlichen Ursprung.

Viele argwöhnen, dass er irgendwann von einem geschäftstüchtigen Blumenhändler „erfunden" wurde. Aber das ist den Liebenden in aller Welt völlig egal, für sie ist es einfach schön, einen Feiertag für ihre Liebe zu haben.

Natürlich wird dieser Tag von allen Schokoladenfabrikan-
ten und Blumenläden schamlos ausgenützt. Es gibt zum Valentinstag beispielsweise oft besondere Geschenkpackungen teurer Schokolade oder riesige, sündhaft teure „Valentinssträusse", weil zum Valentinstag die Leute nicht
so aufs Geld schauen.

 

Muttertag

 

Der Muttertag ist ein so genannter beweglicher Feiertag, das heißt, er hat kein festes Datum, sondern wird immer am 2. Sonntag im Mai gefeiert. Obwohl er nicht in allen Familien gefeiert wird, ist, er trotzdem beliebt. Da der Muttertag im Dritten Reich voll von der Propaganda für den so genannten Mutterkult vereinnahmt wurde, galt es in der ehemaligen DDR fast schon als unschicklich, diesen Tag zu feiern. Er wurde gewissermaßen durch den internationalen Frauentag ersetzt. Am Muttertag versuchen die Kinder, ihren Müttern so viel wie möglich Freude zu machen und ihnen möglichst viel Arbeit abzunehmen. Sie machen Frühstück, backen Kuchen, waschen ab, räumen auf u.s.w. Kleinere Kinder schenken ih­ren Muttern selbst gebastelte Sachen oder malen Bilder für sie. Natürlich gehören Blumen unbedingt zum Mutter­tag.

Die närrische Zeit

Für viele in Deutschland gehört die so genannte „Närrische Zeit" zu den schönsten Festen des Jahres. Die Münchener nennen sie Fasching und im Rheinland sagt man Karneval.

Höhepunkt dieser Zeit sind die ,,Tollen Tage" (Donnerstag bis Faschingsdienstag) vor Ascher­mittwoch. Danach beginnt nämlich die Fastenzeit, die bis Ostern dauert.

So verschieden die Bezeichnungen für diese Zeit, so unterschiedlich die Bräuche. Während der ganzen „Närrischen Zeit" gibt es in München tolle Kostümbälle. Am Faschingsdienstag tanzen in der bayerischen Hauptstadt die Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt, und in der Innenstadt findet das so genannte Faschingstreiben statt, bei dem mehr oder weniger phantasievoll kostümierte Närrinnen und Narren auf den Straßen tanzen und den Kehraus, den letzten Tanz in der Faschingszeit, feiern. Am Aschermittwoch hat das närrische Treiben ein Ende. Etwas Besonderes ist die Fastnacht in Köln, Düsseldorf, Mainz, Aachen und Bonn. Hier regieren am Donnerstag vor Karnevalsdienstag die Frauen. Mit Scheren bewaffnet jagen sie die Männer, um ihnen die Krawatten abzuscheiden, - das Symbol für ihre Männlichkeit. Am Rosenmontag (das ist der Montag vor Aschermittwoch) finden dann auch hier im Rheinland die traditionellen Umzüge statt. Der Fasching, Karneval oder die Fastnacht werden selbstverständlich mit kulinarischen Genüssen gefeiert. Die Fastnachtspeisen zeichnen sich aus langer Tradition durch Fett und Fülle aus.

 

ÜBUNGEN

1. Ergänzen Sie die Sätze.

1. In Deutschland wird der Valentinstag … begangen.

2. Der Valentinstag ist natürlich …Feiertag.

3. Der Muttertag wird immer … im Mai gefeiert.

4. Am Muttertag versuchen die Kinder …

5. Die Münchener nennen sie Fasching und im Rheinland sagt man ….

 

2. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.

1. In Deutschland wird der Valentinstag am 14. Februar begangen.

2. Der Valentinstag ist gesetzlicher Feiertag.

3. Fasching ist der Karneval in Süddeutschland.

4. Am Muttertag schenken kleinere Kinder ih­ren Muttern selbst gebastelte Sachen oder malen Bilder für sie.

 

3. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. 14 февраля – день всех влюблённых.

2. В Германии День матери — это так называемый переходящий праздник.

3. В День матери дети дарят маме и бабушке подарки.

 

4. Was gehört zusammen?

 

Während der ganzen „Närrischen Zeit" sondern wird immer am 2. Sonntag im Mai gefeiert
In Deutschland - wie überall auf der Welt — um ihnen die Krawatten abzuscheiden, - das Symbol für ihre Männlichkeit
Es gibt zum Valentinstag beispielsweise oft besondere Geschenkpackungen teurer Schokolade oder riesige, sündhaft teure „Valentinssträusse" gibt es in München tolle Kostümbälle
Der Muttertag hat kein festes Datum wird der Valentinstag am 14. Februar begangen
Mit Scheren bewaffnet jagen die Frauen die Männer weil zum Valentinstag die Leute nicht so aufs Geld schauen

 

 

5. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!

teure „Valentinssträusse"; Tag der Liebenden; gesetzlicher Feiertag; beweglicher Feiertag ; der Karneval im Rheinland.

 

 

FRAGEN ZUM TEXT

 

Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

1.Wann feiert man den Valentinstag?

2.Wie wird der Valentinstag gefeiert?

3.Wer nutzt diesen Feiertag besonders aus?

4.Wann feiert man den Muttertag?

5.Was ist Ihnen aus der Geschichte des Muttertages in Deutschland bekannt?

6.Wovon unterscheiden sich der Muttertag und der 8. März?

7.Was versuchen die Kinder, an diesem Tag zu tun?

8.Wie wird die „Närrische Zeit" in München und wie im Rheinland genannt?

9.Wie heißt diese Zeit in Köln, Mainz und Düsseldorf?

10.Was gehört zum festen Bestandteil der „Närrischen Zeit?"

 

SELBSTSTUDIUM

 

Wortschatz zum Text С

Substantive

1. der Advent - Адвент

2. der Adventskranz (–kränze) - рождественский венок

3. die Ankunft (künfte) - прибытие, приезд, приход; перен. рождение

4. der Ball, -es, Bälle - бал

5. das Geschenk (–e)-подарок

6. die Fahne, -, -n - флаг

7. die Feier, -, -n - торжество, празднование

8. der Feiertag, -es, -e - праздник, нерабочий день

9. das Fest, -es, -e - праздник, торжество

10. der Festtag, -es, -e - праздничный день

11. die Fichte (-n) – ель, пихта

12. die Dunkelheit (-en) – темнота, сумрак

13. der Engel (–) –ангел

14. die Erinnerung (-en) – воспоминание, память

15. die Girlande, -, -n - гирлянда

16. die Kapelle, -, -n - небольшой оркестр

17. die Kerze (–n) - свеча

18. die Kirche (–n) - церковь

19. das Lateinisch - латинский язык

20. der Lebkuchen – рождественский пряник

21. der Maskenball - костюмированный бал

22. der Nationalfeiertag, -es, -e - национальный праздник

23. das Neujahr, -s, -e - Новый год

24. der Punsch (Pünsche) - пунш

25. der Schneemann (–männer) - снеговик

26. der Stollen - рождественский кекс

27. der Strumpf (Strümpfe) - чулок

28. die Tracht, -, -en -(национальный) костюм

29. der Umzug, -es, -züge - процессия, шествие

30. das Weihnachten, -s, - Рождество

31. der Weihnachtsbaum (der Tannenbaum) – рождественское дерево

32. die Weihnachtsgans – рождественский гусь

33. die Weihnachtskrippe (–n) - ясли младенца Иисуса

34. das Weihnachtslied (–er)- рождественская песня

35. der Weihnachtsmann - рождественский дед

36. der Weihnachtsmarkt – рождественская ярмарка

37. der Weihnachtsstern (–e) – рождественская звезда

38. der Wunschzettel – список желаемых подарков

 

Verben

39. aufziehen (o, o)- шествовать

40. brennen (а,a) – жечь, сжигать

41 erkennen, a, a узнавать, опознавать

42. feiern (te, t) - праздновать, отмечать

43. genießen (o, o) - наслаждаться

44. mitmachen (te, t) – участвовать

45. versammeln – cобирать, созывать

 

Sonstige Wörter und Wendungen

45. heilig - святой

46. Knecht Ruprecht - Рупрехт (слуга Деда Мороза)

47. es weihnachtet – приближается Рождество

48. der Heilige Nikolaus – святой Николай

49. der kirchliche Feiertag религиозный праздник

50. nach einer Überlieferung — по преданию

51. der Tag der Geburt Jesu – день рождения Иисуса Христа

52. diesen Tag vorarbeiten — отработать (заранее) этот день

53. Silvester wird ausgelassen gefeiert — наступление Нового года празднуется в обстановке безудержного веселья (в веселом настроении)

54. die Kirchenglocken läuten das Neue Jahr ein — церковные колокола возвещают о наступлении Нового года

 

TEXT С

DIE DEUTSCHEN FEIERTAGE UM DIE JAHRESWENDE

 

Ab dem 4. Sonntag vor Weihnachten wird in Deutschland die Adventszeit gefeiert. Advent stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft”. Es ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Die meisten deutschen Familien kaufen oder basteln aus Fichtenzweigen einen Adventskranz, der mit vier Kerzen geschmückt ist. Am ersten Ad­ventssonntag wird die erste Kerze angezündet. Meistens am Nachmittag bei Beginn der Dunkelheit findet sich die Familie zu einem Kaffeetrinken zusammen, bei dem Adventslieder gesungen und selbstgebackene Plätz­chen gegessen werden. Jeden Sonntag wird dann eine weitere Kerze ange­zündet bis dann am letzten Sonntag vor Weihnachten alle Kerzen brennen dürfen. Dann wissen die Kinder, Weihnachten steht vor der Tür.

Während der Adventszeit finden in vielen Städten sogenannte Weih­nachtsmärkte statt, auf denen Weihnachtsbäume, Baumschmuck, Lebku­chen, Stollen und heißer Punsch verkauft werden.

Zu Erinnerung an den heiligen Nikolaus wird am 6. Dezember der Niko­laustag von den Kindern gefeiert. Am Abend zuvor stellen die Kinder einen Teller oder Strumpf vor die Haus- oder Zimmertür und erwarten am nächsten Morgen kleine Geschenke und Süßigkeiten, insbesondere aber einen gebackenen Weihnachtsmann.

Am 24. Dezember ist der Heilige Abend — der Tag und Abend vor Weih­nachten. Die meisten Fabriken und Büros sind geschlossen, obwohl der 24. kein gesetzlicher Feiertag ist. Die Geschäfte sind offen, um noch Gele­genheit zu geben, die letzten Geschenke und Lebensmittel für die Feierta­ge zu kaufen.

Viele Familien gehen am Spätnachmittag zur Kirche, wo ein feierlicher Gottesdienst stattfindet. Nach der Rückkehr wird Kaffee getrunken. Wäh­rend dieser Zeit zündet man die Kerzen an, die den Weihnachtsbaum schmücken. Unter den Weihnachtsbaum haben die Eltern die Geschenke für die Kinder gelegt. Sie wurden in den letzten Wochen sorgfältig ausge­sucht und besorgt.

Auf das Läuten einer kleinen Glocke hin versammelt sich die Familie vor dem nun festlich erhellten Weihnachtsbaum. Danach wünscht man sich gegenseitig ein „Gesegnetes Weihnachtsfest”. Dann folgt die sogenannte Bescherung. Die Kinder dürfen die in festliches Weihnachtspapier einge­wickelten Geschenke öffnen. Auch die Eltern tauschen Geschenke aus. Das Abendessen ist meist einfach und besteht oft aus köstlichen Salaten.

Das eigentliche Weihnachtsfest wird am 25. und 26. Dezember gefeiert. Beide Tage sind gesetzliche Feiertage. An ihnen wird nicht gearbeitet.

Wenn gutes Wetter ist, nutzen viele Familien die beiden Feiertage zu Spa­ziergängen oder Verwandtenbesuchen. Das Festessen findet — oft mit Gä­sten — mittags am ersten Weihnachtstag statt.

Während Weihnachten ein Familienfest, wenn auch ein fröhliches ist, wird Silvester ausgelassen gefeiert. Der 31. Dezember ist zwar kein offi­zieller Feiertag, da die meisten Firmen diesen Tag jedoch vorarbeiten, ist Silvester praktisch aber arbeitsfrei.

Am Abend versammelt sich die Familie mit ihren Gästen zu einem Festes­sen, das sehr häufig aus gekochtem Karpfen besteht.

Um Mittemacht wird das neue Jahr — wie in Rußland — mit einem Glas Sekt und einem kleinen Feuerwerk begrüßt. Alle Kirchenglocken läuten das Neue Jahr ein, und man wünscht sich so auch gegenseitig mit dem ersten Schluck ein „Gutes Neues Jahr”.

Der l. Januar ist gesetzlicher Feiertag. Alle nutzen ihn zum Ausschlafen und später zu einem Spaziergang. In manchen Gegenden wird am Mittag ein Sauerkrautgericht serviert. Nach einer Überlieferung soll dies das ganze Jahr ausreichend Geld bringen.

 

 

ÜBUNGEN

 

1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter mit der Komponente "Weihnacht" heraus. Übersetzen Sie sie.

 

2. Übersetzen Sie folgende Ausdrücke aus dem Deutschen ins Russische!

Weihnachten feiern; feierliche Gottesdienste; wochenlang auf Weihnachten warten; den Beginn des neuen Jahres feiern; auf ein bestimmtes Datum fallen; kirchliche Musik

 

3. Wählen Sie die richtige Variante.

Weihnachten ist das Fest von …(0) . In den deutschsprachigen Ländern wird es schon am Abend des …(1), dem Heiligen Abend, gefeiert. Man schmückt den …(2) und zündet die Kerzen an, man singt Weihnachtslieder (oder hört sich wenigstens eine Weihnachtsplatte an), man verteilt …(3) . In den meisten Familien ist es eine feste Tradition, an diesem Tag zum …(4) zu gehen.

Ein …(5) stand schon in den Wohnzimmern, vielleicht sogar noch früher. Damals war er mit feinem …(6) geschmükt; im 17. Jahrhundert kamen Wachskerzen und und glitzender Schmuck dazu. Inzwischen ist der Weihnachtsbaum in aller Welt bekannt und steht auch auf …(7) oder in den Gärten von Wohnhäusern.

Für die Kinder ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres – schon wegen Geschenke. Im Norden Deutschland bringt sie der …(8), angetan mit weißem Bart und rotem Kapuzenmantel, in einem Sack auf dem Rücken. In manchen Familien, vor allem in Süddeutschland, kommt statt des Weihnachtsmanns das …(9). Es steigt, so wird den Kindern erzählt, direkt aus dem Himmel hinunter zur Erde. Aber es bleibt dabei unsichtbar – nur die Geschenke findet man unter dem Weihnachtsbaum.

0. a. Christi Geburt

b. Christi Auferstehung

c. Kruzifix

d. Christi Ewigkeit

1. a. 25. Dezember

b. 24. Dezember

c. 1. Januar

d. 31. Dezember

2. a. Wohnung

b. Büro

c. Weihnachtsbaum

d. Fenster

3. a. Souvenirs

b. Einkäufe

c. Geschenke

d. Genußmittel

4. a. Freunden

b. Restaurant

c. Arbeit

d. Gottesdienst in die Kirche

5. a. Weihnachtsbaum

b. Weihnachtspyramide

c. Weihnachtsmarkt

d. Weihnachtsstimmung

6. a. Spielzeugen

b. Weihnachtsstollen

c. Holzfiguren

d. Gebäck

7. a. Dächern

b. Marktplätzen

c. Gärten

d. Theater

8. a. Weihnachtsmann

b. Lehrer

c. Eltern

d. Freund

9. a. Engel

b. Christkind

c. Zwerg

d. Räuchermännchen

 

4. Sagen Sie es auf Deutsch!

Наступает Рождество. Я люблю этот семейный праздник. Мы отмечаем его в семейном кругу. Особенно я люблю рождественский сочельник. Мы ставим ёлку и наряжаем её игрушками, гирляндами и свечками. Это очень красиво. Каждый ребёнок получает подарок, кроме того мы покупаем для них сладости, яблоки и орехи. Вечером мы идём в церковь. Потом приходим домой, поём рождественские песни и рассказываем стихи.

 

5. Was gehört zusammen?

 

Am 24. Dezember ist der Heilige Abend am 25. und 26. Dezember gefeiert
Advent stammt aus dem Lateinischen gesetzlicher Feiertag
Während der Adventszeit finden in vielen Städten sogenannte Weih­nachtsmärkte statt der Tag und Abend vor Weih­nachten
Der l. Januar ist und bedeutet „Ankunft
Das eigentliche Weihnachtsfest wird auf denen Weihnachtsbäume, Baumschmuck, Lebku­chen, Stollen und heißer Punsch verkauft werden

 

FRAGEN ZUM TEXT

Antworten Sie auf die Fragen zum Text.

1. Woher kommt das Wort «Advent»?

2. Wann wird in Deutschland die Adventszeit gefeiert?

3. Wie werden Adventssonntage gefeiert?

4. Was gibt es immer auf den Weihnachtsmärkten zu kaufen?

5. Wann und wie wird der Nikolaustag von den Kindern gefeiert?

6. Was erwarten die Kinder am Nikolaustag?

7. An welchem Tag wird der Heilige Abend gefeiert?

8. Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag?

9. Wie verbringt man den 1. und den 2. Weihnachtstag?

10. Woraus besteht in der Regel das festliche Essen?

 

SITUATIONEN ZUM SPRECHEN:

 

1.Sicher ist der Valentinstag auch in Ihrem Land ein Begriff. Ein deutscher Journalist befragt am Valentinstag die Studenten Ihrer Universität. „Der Journalist" soll Fragen im voraus vorbereiten. Nach den Interviews soll er eine Zusammenfassung machen. Die Rolle des „Journalisten" können eventuell 2—3 Studentinnen übernehmen. Dann können die Resultate der Befragung verglichen werden.

2.Am 8. März wird in Russland der internationale Frauentag begangen. In letzter Zeit wird die Meinung geäußert, dass auch der Muttertag Anfang Mai begangen werden sollte. Sicher gibt es Pro und Kontra. Bilden Sie zwei Teams. Das eine Team soll alle Pro-Argumente und das andere alle Kontra-Argumente sammeln. Die Sprecher legen sie dann vor allen Studienkolleginnen dar. Vielleicht können Sie zu eine gemeinsamen Schluss kommen. Formulieren Sie ihn dann.

3. Wie wäre es mit der so genannten „Närrischen Zeit" für Studenten? Ihre Gruppe ist nun ein „Vorbereitungskomitee”?. Jede(r) von Ihnen erstellt ein Projekt (dazu gehören unter anderem Poster, Einladungskarten und Ähnliches) und stellt es vor. Sie entscheiden dann gemeinsam, wessen Projekt am attraktivsten ist.

Benutzen Sie folgende Klischees:

Können Sie mir sagen...?

Mich interessiert...

Ich möchte von Ihnen wissen ...

Es hat sich gezeigt, dass …

Ich bin der Meinung, dass...

Wahrscheinlich kann man sagen, dass ...

4. Sie haben viel über deutsche Feste und Bräuche gelesen. Was würden Sie Ihren Freunden, die sich für Deutschland interessieren, darüber erzählen? Welche Feste oder Bräuche Deutschlands gefallen Ihnen am besten?

5. Stellen Sie sich vor:

Sie haben als Journalist miterlebt, wie das Osterfest in einer deutschen Familie gefeiert wird. Schreiben Sie einen Bericht darüber.

 


<== предыдущая страница | следующая страница ==>
Ноосфера | ГОРОДА. ПУТЕШЕСТВИЕ

Дата добавления: 2014-09-10; просмотров: 510; Нарушение авторских прав




Мы поможем в написании ваших работ!
lektsiopedia.org - Лекциопедия - 2013 год. | Страница сгенерирована за: 0.038 сек.