![]() Главная страница Случайная лекция ![]() Мы поможем в написании ваших работ! Порталы: БиологияВойнаГеографияИнформатикаИскусствоИсторияКультураЛингвистикаМатематикаМедицинаОхрана трудаПолитикаПравоПсихологияРелигияТехникаФизикаФилософияЭкономика ![]() Мы поможем в написании ваших работ! |
ПРАКТИЧЕСКИЙ НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
КОРАБАЕВА А. А. PRAKTISCHES DEUTSCH ПРАКТИЧЕСКИЙ НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
КАРАГАНДА 2012 Обсуждено и одобрено на заседании учебно-методического семинара кафедры иностранных и русского языков КЭУК
Протокол №10 от 31мая 2012 года
Составитель пособия: к.ф.н., доцент кафедры иностранных и русского языков КЭУК Корабаева А. А.
Рецензенты: к.п.н., доцент кафедры иностранных и русского языков КЭУК Иманбаева Б.Д. магистр кафедры иностранных и русского языков КЭУК Махаева А.К.
INHALT Vorwort………………………………………………………….…….5
Thema 1: Ich und meine Familie……….…………………...….……...6
Thema 2: Mein Lebenslauf …………………………………..….…...13
Thema 3: Mein Arbeitstag..……………………………………….….17
Thema 4: Meine Freizeit und mein Hobby……………………….…. 21 Thema 5: Die Karagandaer wirtschaftliche Universität…….……….. 26
Thema 6: Mein zukünftiger Beruf …………………………………...31
Thema 7: Meine Lieblingsjahreszeit…………………………………34
Thema 8: Im Zentralwarenhaus………………………………….….. 38
Thema 9: Die Republik Kasachstan………………….………………46
Thema 10: Meine Heimatstadt – Karaganda………………………....53
Thema 11: Die Bundesrepublik Deutschland………………………..60
Thema 12: Beim Arzt…………..…………………………………….67 Thema 13:Unsere Wohnung…………………………………..……..72 Thema 14: Mein Freund………………………………..…………….78
ПРЕДИСЛОВИЕ
Цель учебного пособия – помочь студентам закрепить и совершенствовать навыки устной речи в пределах тем, предусмотренных программой. Основу каждой темы составляет учебный текст, который снабжен тематическим словарем. В него включены наиболее употребительные словосочетания и ограниченное количество лексики, представляющей наибольшую трудность. Учебные тексты пособия предназначены для чтения, лексического анализа, ответов на вопросы, постановки вопросов. Тексты являются базой для развития устной речи и составления на его примере других вариантов тем. Вопросы, данные после каждого текста направлены на раскрытие его содержания и стимулирование студентов к высказыванию по разным аспектам темы. Разговорные темы снабжены рядом дополнительных текстов и упражнений, которые несут лингвострановедческую информацию, направлены на развитие коммуникативных умений: пересказ на основе ключевых слов, выделение главного в тексте, описание, краткое сообщение, оценка, мнение о прочитанном и т.д. Все предлагаемые задания служат закреплению пройденного лексического материала, развитию и совершенствованию навыков монологической и диалогической речи. Пособие может быть использовано как при самостоятельной работе студентов, так и во время занятий с преподавателем.
LEKTION 1. WIE DIE ELTERN, SO DIE KINDER.
WORTSCHATZ ZUM THEMA: ICH UND MEINE FAMILIE
· die Familie, -, - n – семья · die Sippe, - родня, семейство, клан (ирон.) · bestehen (bestand, hat bestanden) - состоять · die Person, -, - en – лицо (человек, личность) · das Geschlecht, (e)s, er - пол · die Eltern (nur im Pl.) - родители · der Vater, - s, Väter - отец · die Mutter, -, Mütter - мать · das Kind, - (e)s, -er- ребенок · der Sohn, - (e)s, Söhne -сын · die Tochter, -, Töchter - дочь · die Grosseltern (pl) – дедушка и бабушка · die Grossmutter,-, ~mütter (die Oma) - бабушка · der Grossvater, -s, ~väter (der Opa) – дедушка · der Rentner,s,-, - пенсионер · der Enkel, -s – внук · die Enkelin,-, - linen - внучка · der Bruder,-s, - брат · die Schwester, -, - сестра · die Geschwister (pl.) - братья и сестры · der Vetter, -s, -n (der Cousin, -s, -s) – двоюродный брат (кузен) · die Kusine,-, -n (die Cousine, -, -n) – двоюродная сестра (кузина) · der Onkel, -s, - дядя · der Oheim – s,- дядя · die Tante, -, -n - тётя · der Neffe, -n, -n - племянник · die Nichte, -, -n – племянница · der Schwager, -s, Schwäger – деверь, шурин, зять (муж сестры или золовки); свояк · die Schwägerin, -, -nen – золовка, свояченица, невестка (жена брата) · die Schwiegermutter, -, ~ mütter – тёща, свекровь · der Schwiegervater, -s, ~väter – тесть, свёкор · der Schwiegersohn, - (e) s, ~söhne – зять (муж дочери) · die Schwiegertochter, -, ~töchter – невестка (жена сына) · die Frau,-, -en – женщина, жена · der Mann, - (e)s, Männer – мужчина, муж · die Heirat, -, -en – брак, бракосочетание, женитьба, замужество. · heiraten (heiratete, hat geheiratet) – жениться, выходить замуж · verheiratet – замужняя, женатый. · ledig – неженатый/холостой, незамужняя. · sterben (starb, ist gestorben) – умирать, умереть · berufstätig - работающий · tätig sein - работать · arbeiten (arbeitete; hat gearbeitet) - работать · besuchen (besuchte, hat besucht) – посещать; навещать · das Dorf, -es, Dörfer - деревня · die Stadt, -, Städte - город · der Staat, - (e)s, -en - государство · leben (lebte, hat gelebt) - жить · die Hausfrau, -, -en – домохозяйка · der/die Verwandte – родственник, родственница · die Fakultät für Business und Recht – факультет бизнеса и права
TEXT: ICH UND MEINE FAMILIE
Ich heisse Saule Achmetowa. Ich bin 18 Jahre alt. Ich lebe in der Stadt Karaganda. Ich habe eine grosse Familie. Sie besteht aus 7 Personen: Grosseltern, Vater, Mutter, meine Geschwister und ich. Wir leben mit unseren Grosseltern in einem Einfamilienhaus. Meine Eltern sind berufstätig. Mein Vater ist 50 Jahre alt. Er ist Programmierer von Beruf und arbeitet in einer Firma. Meine Mutter ist 48 Jahre alt. Sie ist Lehrerin von Beruf. Sie unterrichtet Deutsch in der Universität. Meine Grosseltern arbeiten mehr nicht. Sie sind schon Rentner. Ich habe auch Geschwister: einen Bruder und eine Schwester. Mein Bruder Askar ist zwei Jahre älter als ich. Er ist Student der Karagandaer wirtschaftlichen Universität. Er studiert an der Fakultät für Business und Recht und steht im vierten Studienjahr. Askar ist ledig. Die älteste Schwester Asel ist sechs Jahre älter als ich. Sie ist verheiratet. Asel arbeitet als Ärztin in einem Krankenhaus. Ihr Mann Alichan ist Ingenieur von Beruf. Er arbeitet im Werk Mittal Still. Sie haben zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Sie heissen Marlen und Madina. Madina ist drei Jahre jünger als Marlen. Meine Neffen sind noch klein und besuchen den Kindergarten. Ich habe vor zwei Jahren das Abitur gemacht. Jetzt studiere ich Weltökonomik. Ich stehe im zweiten Studienjahr. Das Studuim ist nicht leicht, ich studiere aber sehr fleissig, denn ich möchte ein guter Ökonom werden. Ich habe noch viele andere Verwandten: vier Tanten, drei Onkel, drei Kusinen und zwei Vetter. Sie leben in Astana und Almaty.
Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und antworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wo lebt Saule Achmetowa? 2. Wie alt ist sie? 3. Wie gross ist ihre Familie? 4. Was sind ihre Eltern von Beruf? 5. Hat sie Geschwister? 6. Womit beschäftigen sie sich? 7. An welcher Hochschule studiert ihr Bruder Askar? 8. Arbeiten ihre Grosseltern? 9. Wo leben die Grosseltern? 10.Welche Verwandten hat Saule?
Aufgabe 2. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Welches Wort ergibt sich im grauen Feld? 1. племянник 2. отец 3. мать 4. ребенок 5. внук 6. братья и сестры 7. родители
en Genus der folgendenSubstantive und trage sie in die Tabelle ein.Aufgabe 3. Bestimmen Sie den Genus der folgenden Substantive und tragen sie in die Tabelle ein:
Aufgabe 4. Welche Buchstaben fehlen in den folgenden Wörtern? Füllen Sie die Lücken aus, wo es nötig ist:
Aufgabe 5. Bilden Sie die Pluralform der folgenden Substantive und schreiben sie auf:
Aufgabe 6. Zuordnungsaufgabe. Ordnen Sie deutschen Wörtern russische Entsprechungen zu. Es sind mehrere Zuordnungen möglich:
Aufgabe 7. Finden Sie Synonyme Entsprechungen und verbinden sie:
Aufgabe 8 .Üben Sie nach dem Muster:
Aufgabe 9. Übersetzen Sie den Text schriftlich ins Deutsche:
Здесь несколько семейных фотокарточек. Это моя семья. Это - мой отец, это - моя мать, а это – я, мои братья и сестра, все вместе. Моего отца зовут Марат Аскарович, он – инженер. Ему 47 лет, он работает на заводе. Мою мать зовут Назым Муратовна, она по профессии учительница и работает в школе. Она преподает географию и биологию. Вот мои бабушка и дедушка. Они уже не работают. Мой дедушка пенсионер, а бабушка - пенсионерка. У меня два брата. Это – Арман, ему 25 лет. По профессии он врач. Арман уже женат. Его жену зовут Сабина. Она – студентка. Она изучает психологию. Детей у них еще нет. Мой младший брат Адиль учится в школе, ему 14 лет. Он посещает спортивную школу. А это – моя сестра Асель, 19 лет. Она работает на фирме секретарем и учится заочно в вузе. Асель изучает юриспруденцию и с удовольствием учит немецкий язык. Она еще не замужем. Все мы живем в Астане.
Aufgabe 10. Stellen Sie die Fragen und führen Sie ein Gespräch zum Thema « Haben Sie eine Familie?».
Damir: …… ? Ainur: Ja, unsere Familie ist gross. Ich habe Vater und Mutter, zwei Brüder und eine Schwester, eine Grossmutter und einen Grossvater, einen Onkel und zwei Tanten. Damir: …… ? Ainur: Ja, alle haben eigene Familien. Ich habe auch viele Neffen und Nichten. Damir: …… ? Ainur: Mein Vater ist Arzt und arbeitet in einer Klinik. Er ist 54 Jahre alt. Meine Mutter ist 44 Jahre alt und arbeitet in einem Werk. Damir: …… ? Ainur: Der älteste Bruder ist Rechtsanwalt im Gericht. Der jüngste Bruder besucht das Gumnasium. Damir: …… ? Ainur: Ja, wir vertragen uns gut. Damir: …… ? Ainur: Gerne. Ich zeige dir die Fotos unserer Sippe. Das sind meine Grosseltern. Da ist meine Mutter. Und hier ist mein Vater.
Aufgabe 11. Erzählen Sie über Ihre Familie.
LEKTION 2. ES GIBT KEIN BESSERES LEBEN ALS EIN GUTES LEBEN WORTSCHATZ ZUM THEMA: MEIN LEBENSLAUF
· die Biographie, -, -n - биография · der Lebenslauf, - (e)s, Lebensläufe – биография, автобиография · geboren sein /werden - родиться · das Alter, -s, nur Sg. - возраст · besuchen (besuchte, hat besucht) - посещать · lernen (lernte, hat gelernt) - учиться · die Kindheit, - детство · der Kindergarten, -s, Kindergärten – детский сад · die Mittelschule, =, -n – средняя школа · die allgemeinbildende Schule – общеобразовательная школа · der Schüler, -s, = ученик, школьник · die Schülerin, =, -nen – ученица, школьница · das Gymnasium, -s, -sein - гимназия · das Lyzeum, -s, -zeen - лицей · der Kinderhort, - (e)s, -e – группа продлённого дня в школе · beenden/ beendigen (beendete, hat beendet) – оканчивать, кончать, завершать · absolvieren (absolvierte, hat absolviert) - оканчивать (учебное заведение) · der Absolvent, -en, -en - выпускник, окончивший учебное заведение · die Lehranstalt, =, -en – учебное заведение, училище · das College, -, s - колледж · die Universität, =, -en - университет · an die Universität gehen - поступать в университет · an der Universität studieren – учиться в университете · der Abschluss, ~es, ~schlüsse - окончание, завершение · das Institut, - (e)s, -e - институт · die Akademie, =, … mien - академия · studieren (studierte, hat studiert) – учиться (в вузе); изучать · die Hochschule, =, -en – ВУЗ (высшее учебное заведение) · das Studium, -s, … dien – учеба, занятия (в вузе) · die Heirat, -, -en – брак, бракосочетание, женитьба, замужество. · heiraten (heiratete, hat geheiratet)- жениться, выходить замуж · verheiratet sein – быть женатым, быть замужней · ledig – неженатый /холостой; незамужняя · verwitwet – овдовевщий · geschieden – разведенный (о супругах) · der Staatsangehörige, -n, -n (die Staatsangehörige,-n) – гражданин (гражданка), подданный (подданная) · die Staatsangehörigkeit – гражданство, подданство · der Umsiedler, -s, - переселенец · umsiedeln (siedelte um; ist umgesiedelt) - переселяться · das Geburtsland - родина, место рождения · der Geburtsort - место рождения · der Geburtsdatum – дата рождения · das Geburtsjahr – год рождения · der Wohnort - местожительство
Aufgabe 1. Lernen Sie die neue Wörter zum Text auswendig.
TEXT: MEIN LEBENSLAUF
Ich heisse Aida. Mein Zuname ist Achmetowa. Jetzt bin ich 18 Jahre alt, ledig. Ich bin am 17. März 1994 in der Stadt Karaganda geboren. Die Stadt Karaganda ist also mein Heimatort. Mit 7 Jahren bin ich in die erste Klasse der Mittelschule eingetreten. Im Jahre 2012 habe ich die Mittelschule beendet. Nach dem Abitur der Mittelschule wurde ich Studentin der wirtschaftlichen Universität in Karaganda. Jetzt studiere ich an der ökonomischen Fakultät. Ich stehe im ersten Studienjahr. Meine Lieblingsfächer in der Uni sind Mathematik, Informatik und Deutsch. Ich wohne mit meinen Eltern zusammen. Mein Vater arbeitet noch, er ist Ingenieur von Beruf und leitet eine Abteilung im grossen Betrieb. Meine Mutter ist Hausfrau und führt den Haushalt. Meine Grosseltern sind vor kurzem gestorben. Ich habe zwei Brüder, sie besuchen die Mittelschule. Ich habe auch viele Tanten, Onkel, Kusinen und andere Verwandten. Sie leben in vielen Städten unserer Republik und im Ausland. Ich liebe meine Familienangehörigen sehr und helfe ihnen beim Haushalt. Aufgabe 2. Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wie heissen Sie? 2. Wie alt sind Sie? 3. Wann und wo sind Sie geboren? 4. Wann haben Sie Ihren Geburtstag? 5. Wo leben Sie? 6. Wie ist Ihre Adresse? 7. Haben Sie Eltern? 8. Wo arbeiten Ihre Eltern? 9. Haben Sie Geschwister? 10. Haben Sie Grosseltern? 11. Sind Ihre Grosseltern Rentner? 12. Welche Verwandten haben Sie noch?
Aufgabe 3. Geben Sie richtige Anwort auf die Fragen: 1. Sind Sie 40 Jahre alt? - Nein, ... 2. Sind Sie im Jahre 1980 geboren? - Nein, ... 3. Sind Sie in der Stadt Berlin geboren? - Nein 4. Leben Sie jetzt in der Stadt London? - Nein, ... 5. Studieren Sie an der medizinischen Hochschule? - Nein, ...
Aufgabe 4. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Was soll man von einem neuen Arbeitskollegen wissen?»:
1.Wie ist Ihr Vorname? 2. Wie ist Ihr Familienname? 3. Wann haben Sie Geburtstag? 4. Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? 5. Wie heisst Ihr Geburtsort? 6. Was für eine Ausbildung haben Sie? 6. Was sind Sie von Beruf? 7. Wie ist Ihr Familienstand? 8. Welche Fremdsprachen kennen Sie? 9. Sind Aie Mitglied der Partei? 10. Wie sieht Ihre gesellschaftliche Tätigkeit aus? 11. Wo wohnen Sie? 12. Wer sind Ihre Eltern? Aufgabe 5. Füllen Sie den Fragebogen aus:
Angaben zur Person 1. Familienname------------------------------------------------------------- 2. Vorname------------------------------------------------------------------- 3. Geburtsdatum------------------------------------------------------------- 4. Geburtsort----------------------------------------------------------------- 5. Geschlecht (unterstreichen): männlich, weiblich-------------------- 6. Nationalität---------------------------------------------------------------- 7. Familienstand (unterstreichen): ledig, verheiratet, verwitwet, geschieden----------------------------------------------------------------- 8. Staatsangehörigkeit, genaue Heimatadresse------------------------- 9. Unterschrift--------------------------------------------------------------- Aufgabe 6. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Ich bezog die Hochschule nach ... (der Beendigung der Mittelschule, Krim, Kasachstan, der Süden) 2. Meine Schwester bereitet sich auf ... vor. (die Stadt, die Hochschule, das Jahr, die Seminare) 3. Mein Freund studiert an ... (der Stadt, der Universität, der Prüfung) 4. Ich helfe meiner Mutter im ... . (Haushalt, Ausland, Staat, Fach). 5. ... 6 Jahren ging ich ins Gymnasium. (in, von, durch, mit) 6. Er arbeitete auf ... . (dem Handel, das Jahr, der Firma, dem Ingenieur) Ich ... Fernstudentin an der Karagandaer Wirtschaftlichen Universität. (hat, sind, kann, bin) 2. Die Studenten ... viele Fächer. (besuchen, halten, studieren, können) 3. Das Mädchen ... die Aufnahmeprüfungen gut. (gab, las, kam, bestand) 4. In diesem Jahr ... mein Freund die Universität zu Almaty. (ging, prüfte, bezog, lernte) 5. Meine Schwester ... das Gymnasium. (hat, ist, besucht, trägt) 6. Ich ... meine Familienangehörigen sehr. (lebe, mache, sage, liebe)
Aufgabe 7. Bilden Sie die Sätze: 1. Die Studenten, Fächer, studieren, viele, in der Universität 2. Die Gruppe, gut, hat, Prüfungen, alle, bestanden. 3. Meine Grosseltern, nicht, schon, arbeiten, längst. 4. leben, Verwandte, im Ausland, meine. 5. hilft, die Tochter, den Eltern, im Haushalt. 6. meine, liebe, ich, Heimatstadt sehr.
Aufgabe 8. Bilden Sie Zusammensetzungen. Übersetzen Sie ins Russische: 1. die Aufname, die Prüfung; 2. fern, das Studium; 3. gross, die Eltern; 4. das Haus, die Frau; 5. aus, das Land; 6. die Familie, der Angehörige; 7. mittel, die Schule. Aufgabe 9. Erzählen Sie über Ihren Lebenslauf. LEKTION 3. WIE DIE ARBEIT, SO DIE LOHN.
WORTSCHATZ ZUM THEMA: MEIN ARBEITSTAG
· der Arbeitstag,-(e)s, - e 1. рабочий день, 2. pl. будни · wochentags – по будням · der Wecker, -s, -будильник · klingeln (klingelte, hat geklingelt) – звенеть, звонить · aufstehen (stand auf, ist aufgestanden) - вставать · sich waschen (wusch sich, hat sich gewaschen) – мыться, умываться · sich abtrocknen (trocknete sich ab; hat abgetrocknet) – вытираться · der Zahn, -(e) s, Zähne - зуб · putzen (putzte, hat geputzt) - чистить · sich rasieren (rasierte sich, hat sich rasiert) - бриться · sich kämmen (kämmte sich, hat sich gekämmt) - причесываться · der Kamm, - (e)s, Kämme - расческа · sich anziehen (zog sich an, hat sich angezogen)- одеваться · frühstücken (frühstückte, hat gefrühstückt) - завтракать · das Frühstück, - (e)s, -e –завтрак · zu Mittag essen - обедать · die Mittagspause, =, -n – обеденный перерыв · zu Abend essen – ужинать · das Abendessen, -s (= das Abendbrot, - (e)s) - ужин · zur Arbeit gehen (ging, ist gegangen) – идти на работу · das Haus führen (besorgen)- вести хозяйство · nach Hause - домой · zu Hause - дома · fernsehen (sah fern, hat ferngesehen) –смотреть телевизор · das Hobby, -s, -s – хобби, любимое занятие, увлечение · sich ausziehen (zog sich aus, hat sich ausgezogen) - раздеваться · sich duschen (duschte sich, hat sich geduscht) – принимать душ · zu Bett gehen (ging, ist gegangen) – ложиться спать. · das Bett machen (machte, hat gemacht) – стелить постель · der Ruhetag, - (e)s, -e выходной (нерабочий) день · der Feierabend, - (e)s, -e – конец рабочего дня · verbringen (verbrachte, hat verbracht) – проводить (время) · am Abend - вечером · spazierengehen (ging spazieren, ist spazierengegangen) - гулять · an Ort und Stelle sein –быть на месте
TEXT: "MEIN ARBEITSTAG".
Mein Name ist Askar Achmetow. Ich bin Kasache und wohne in Karaganda. Ich bin Student der Karagandaer wirtschaftlichen Universität. Mein Arbeitstag beginnt früh. Um 7.00 Uhr läutet der Wecker. Ich stehe auf und mache Morgengymnastik. Dann gehe ich ins Badezimmer. Da rasiere ich mich, wasche mich, putze mir die Zähne und trockne mich ab. Ich nehme einen Kamm, kämme mich und ziehe mich rasch an. Um halb acht setze ich mich zu Tisch und frühstücke. Mein Frühstück besteht aus einem Glas Kaffe oder Tee und belegten Brötchen mit Butter, Wurst oder Käse. Nach dem Frühstück ziehe ich meine Jacke an, nehme die Tasche und gehe zur Haltestelle. Zur Universität fahre ich mit dem Bus Linie 19. Ich fahre etwa 20 oder 25 Minuten. Viertel vor neun bin ich schon an Ort und Stelle. In der Garderobe lege ich die Jacke ab und trete in den Hörsaal ein. Jede Vorlesung dauert zwei Stunden. Ich versäume keine Vorlesung, weil ich gute Kenntnisse haben will. Nach der Vorlesung haben wir zwei Seminarstunden. Täglich habe ich sechs Stunden Unterricht. Zehn Minuten vor zwölf haben wir Mittagspause. Da esse ich in der Mensa zu Mittag: Salat, Suppe und Gulasch mit Reis. Um drei Uhr ist der Unterricht zu Ende und ich fahre nach Hause. Zu Hause mache meine Hausaufgabe. Um sieben Uhr esse ich zu Abend. Ich esse den Braten und trinke Kompott. Manchmal treffe ich mit meinen Freunden. Um neun Uhr bin ich schon zu Hause. Oft sehe ich bloss fern oder lese Bücher. Vor dem Schlafengehen dusche ich mich. Um elf Uhr gehe ich zu Bett.
Aufgabe 1. Beantworten Sie die folgenden Fragen. 1. Wann beginnt Ihr Arbeitstag? 2. Um wieviel Uhr stehen Sie auf? 3. Was machen Sie im Bad? 4. Woraus besteht Ihr Frühstück? 5. Wo liegt Ihre Universität? 6. Wie kommen Sie zur Universität? 7. Was machen Sie in der Garderobe? 8. Wieviel Stunden Unterricht haben Sie täglich? 9. Wohin gehen Sie nach dem Unterricht? 10. Ruhen Sie sich aus? Auf welche Weise? Wie lange? 11. Um wieviel Uhr gehen Sie zu Bett?
Aufgabe 2. Lernen Sie die neue Wörter zum Text auswendig und erzählen Sie über Ihren Arbeitstag. Aufgabe 3. Übersetzen Sie und schreiben Sie Ihren Terminkalender: Terminkalender 7. 00 - aufstehen, Morgentoilette machen, frühstücken 8. 30 – 14.00 - Vorlesungen an der Uni. 14. 30 - in die Mensa gehen. 15. 00 – 16.30 - im Lesesaal arbeiten. 17. 00 - in die Klinik gehen (Termin beim Arzt!) 18. 00 - Die Grossmutter besuchen 18. 30 - Einkäufe machen 19. 30 - Abendessen machen, essen 20. 00 - fernsehen 21. 00 - für morgen lernen 23. 00 - schlafengehen
Aufgabe 4. Setzen Sie sinngemäß die richtige Präpositionen ein:
1. ... der Vorlesung gehen die Studenten nach Hause. (in, zu, während, nach) 2. Unser Studentenheim liegt ... der Universität. (von, zwischen, unweit, an) 3. ... 2012 bin ich Student der Karagandaer wirtschaftlichen Universität. (ausser, auf, hinter, seit) 4. Viele Studenten fahren ... dem Bus. (durch, inherhalb, gegenüber, mit) 5. ... die Universitat gehe ich zu Fuss. (mit, für, ohne, in) 6. Meine Mutter steht ... 6 Uhr morgens auf. (aus, wegen, während, um) Aufgabe 5. Setzen Sie die passenden Reflexivpronomen „sich“ ein: 1. Wir erholen … in einem Sanatorium. 2. Ich freue … über dein Geschenk. 3. Er rasiert … am Morgen. 4. Du setzt … dahin. 5. Darf ich … vorstellen? 6. Ihr kämmt … vor dem Spiegel. 7. Ich möchte … diesen Film ansehen. 8. Sie wäscht … im Badezimmer. 9. Wo befindet … die Haltestelle? 10. Das Kind zieht … selbst an.
Aufgabe 6. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Ich gehe ins Bad und ... . 2. Ich setze mich zu Tisch und .... 3. Ich fahre in die Uni und ... . 4. Nach dem Unterricht gehe ich nach Hause und ...
Aufgabe 7. Bilden Sie mit folgenden Wörtern und Wendungen Sätze: 1. zu Fuss gehen 2. zu Mittag essen 3. zu Bett gehen 4. zu Ende sein 5. sich zu Tisch setzen 6. einen Bus nehmen Aufgabe 8. Lesen Sie den Text «Wie unser Tag verläuft» und antworten Sie auf folgende Fragen: 1. Wann steht Ihre Familie gewöhnlich auf? 2. Was machen Sie jeden Morgen? 3. Was essen Sie zum Frühstück? 4. Wann verlassen Sie das Haus? 5. Wie lange arbeiten Sie täglich? 6. Wann essen Sie zu Mittag? 7. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? 8. Wann gehen Sie schlafen? Sprechen Sie von dem Arbeitstag Ihrer Familie! WIE UNSER TAG VERLÄUFT Meine Mutter heisst Ainasch Kasymowa. Sie ist Lehrerin von Beruf. Sie arbeitet in der Schule Nummer 25. Da unterrichtet sie die deutsche Sprache. Sie arbeitet jeden Tag ausser Sonnabend und Sonntag. Täglich erteilt sie drei oder vier Stunden. Ihr Arbeitstag beginnt zeitig. Die Mutter steht gewöhnlich halb sieben auf. Zunächst macht sie ihre Morgentoilette, dann weckt sie den Vater. Er wäscht sich, putzt sich die Zähne und rasiert sich vor dem Spiegel. Mutti bereitet das Frühstück zu und weckt dann mich und meine kleinen Geschwister. Zum Frühstück gibt es Tee oder Kaffee, Brötchen mit Käse. Die Kinder essen gern Brei. Viertel nach sieben verlassen wir das Haus. Der Vater bringt die Kinder in den Kindergarten und fährt mit dem Bus zur Arbeit. Ich gehe in die Universitat zu Fuss. Der Unterricht in der Schule beginnt genau acht Uhr. Nach dem Unterricht geht die Mutter einkaufen und bereitet das Mittagessen zu. Um sechs Uhr holt mein Vater die Kinder vom Kindergarten ab, und sie kommen alle nach Hause. Wir essen zusammen, alle sind zufrieden, denn zu Hause ist alles in Ordnung. Mein Vater hilft der Mutter, wo er nur kann. Abends unterhalten wir uns bei Musik oder sehen fern. Um elf oder halb zwölf gehen wir zu Bett. So verläuft unser Tag. LEKTION 4. LERNE WAS, SO KANNST DU WAS.
WORTSCHATZ ZUM THEMA: MEINE FREIZEIT UND MEIN HOBBY
TEXT: MEINE FREIZEIT UND MEIN HOBBY
Freizeit ist für alle Menschen etwas Schönes. Da mache ich keine Ausnahme, im Gegenteil. Mir steht in der Regel mehr Freizeit zur Verfügung. Ich bin noch sehr jung, ich bin noch nicht verheiratet. Ich habe besonders viel Freizeit.
Дата добавления: 2014-10-17; просмотров: 771; Нарушение авторских прав ![]() Мы поможем в написании ваших работ! |